In einigen Anwendungsfällen ist es erforderlich, beispielsweise aufgrund einer fehlenden Internetanbindung, zur Synchronisation mehrer PCs untereinander einen NTP-Server im lokalen Netzwerk einzurichten.

Da die in einschlägigen Foren vorhandenen Tutorials zur Einrichtung eines lokalen NTP-Servers nicht immer zum Ziel führen, soll die folgende Anleitung die Schritte zur Einrichtung des in Windows integrierten NTP-Servers darlegen.

Windows Zeitgeberdienst auf automatischen Start festlegen
– Windows Dienste-Verwaltung aufrufen:
– Startmenü öffnen
– nach „services.msc“ suchen
– Desktop-App „Dienste“ mit Rechtsklick auswählen
– im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“ wählen

Screenshot: Windows Diensteverwaltung öffnen

– in der geöffneten Übersicht den Dienst „Windows-Zeitgeber“ (bzw. „Windows Time“) suchen und durch Doppelklick auswählen
– im geöffneten Dialogfenster vom Dienst „W32Time“ den Starttyp auf „Automatisch“ festlegen
– Nach Einstellung die geöffneten Dialogfenster mit „Übernehmen“ und „OK“ bzw. dem Schließen-Button schließen

Windows-Zeitgeber Dienst in Übersicht auswählen
Starttyp des Dienstes festlegen

Anpassung der Registry-Schlüssel des W32Time-Dienstes
– Registry-Editor als Administrator ausführen (regedit.exe)
– zum Registry-Pfad „\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpServer“ wechseln
– Den Wert des Schlüssels „Enabled“ auf „1“ setzen
– Registry-Editor beenden

Windows Registry-Editor starten
Schlüssel im Registry-Editor auswählen und bearbeiten

Konfiguration des W32Time-Dienstes aktualisieren
– Kommandozeile als Administrator ausführen (cmd.exe)
– Befehl „w32tm /config /update“ ausführen, um das erneute Laden der Konfigurationsdaten zu erzwingen
– Befehl „w32tm /query /configuration“ ausführen, um zu überprüfen, ob der lokale NTP-Server aktiv ist
– in der Befehlsausgabe vom letzten Befehl muss unter „[Zeitanbieter]“ der Eintrag „NtpServer (Lokal)“ erscheinen und den Parameter „Enabled: 1 (Lokal)“ anzeigen

Ein- und Ausgaben auf der Kommandozeile

Verfügbarkeit des NTP-Servers auf dem Server überprüfen
– neue Kommandozeile öffnen (cmd.exe)
– Befehl „w32tm /stripchart /computer:localhost /dataonly /samples:5“ ausführen und Ausgabe abwarten
– Der Befehl sollte als Rückgabe die aktuelle Systemzeit mit einer bestenfalls minimalen Abweichung ausgeben
– Sollten hierbei bereits Probleme auftreten läuft der Dienst nicht (Rechner neu starten oder dienst manuell starten)

Ausgabe des Befehls zur Überprüfung des NTP-Servers

Nutzung des eingerichteten NTP-Servers auf einem Client
– um den NTP-Server sinnvoll nutzen zu können, muss der Server eine statische IP-Adresse besitzen
– die Einrichtung der statischen IP-Adresse wird hier nicht gesondert erläutert, da dies eine Standardaufgabe ist
– auf dem Client ist zuerst mittels des vorgenannten Befehls zum lokalen Test die Verbindung zum NTP-Server zu überprüfen
– Annahme: Der NTP-Server hat die IP-Adresse 10.0.50.30
– Kommandozeile auf Client aufrufen
– Befehl „w32tm stripchart /computer:[SERVER-IP] /dataonly /samples:5“ ausführen
– die Ausgabe muss der auf dem Server ähneln, wobei die angegebene Abweichung durchaus größer sein kann, da diese den Vergleich zwischen Server und Client-Zeit angibt
– Sollte die Verbindung fehlschlagen sind die Systemfirewalls auf Port 123 zu prüfen

– Abschließend muss der NTP-Server noch in den Datums- und Uhrzeitoptionen von Windows eingerichtet werden
– Systemsteuerung öffnen und Eingaben wie im Screenshot tätigen
– Achtung: Beim Eingabefeld „Server“ muss natürlich die IP-Adresse des jeweiligen Servers (zuvor statisch eingestellt) eingetragen werden!

Einrichtung des NTP-Servers in der Systemsteuerung
NTP: Windows (10) als lokalen NTP-Server nutzen

Das könnte dir auch gefallen