NTP: Windows (10) als lokalen NTP-Server nutzen
In einigen Anwendungsfällen ist es erforderlich, beispielsweise aufgrund einer fehlenden Internetanbindung, zur Synchronisation mehrer PCs untereinander einen NTP-Server im lokalen Netzwerk einzurichten.
Da die in einschlägigen Foren vorhandenen Tutorials zur Einrichtung eines lokalen NTP-Servers nicht immer zum Ziel führen, soll die folgende Anleitung die Schritte zur Einrichtung des in Windows integrierten NTP-Servers darlegen.
Windows Zeitgeberdienst auf automatischen Start festlegen
– Windows Dienste-Verwaltung aufrufen:
– Startmenü öffnen
– nach „services.msc“ suchen
– Desktop-App „Dienste“ mit Rechtsklick auswählen
– im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“ wählen

– in der geöffneten Übersicht den Dienst „Windows-Zeitgeber“ (bzw. „Windows Time“) suchen und durch Doppelklick auswählen
– im geöffneten Dialogfenster vom Dienst „W32Time“ den Starttyp auf „Automatisch“ festlegen
– Nach Einstellung die geöffneten Dialogfenster mit „Übernehmen“ und „OK“ bzw. dem Schließen-Button schließen


Anpassung der Registry-Schlüssel des W32Time-Dienstes
– Registry-Editor als Administrator ausführen (regedit.exe)
– zum Registry-Pfad „\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpServer“ wechseln
– Den Wert des Schlüssels „Enabled“ auf „1“ setzen
– Registry-Editor beenden


Konfiguration des W32Time-Dienstes aktualisieren
– Kommandozeile als Administrator ausführen (cmd.exe)
– Befehl „w32tm /config /update“ ausführen, um das erneute Laden der Konfigurationsdaten zu erzwingen
– Befehl „w32tm /query /configuration“ ausführen, um zu überprüfen, ob der lokale NTP-Server aktiv ist
– in der Befehlsausgabe vom letzten Befehl muss unter „[Zeitanbieter]“ der Eintrag „NtpServer (Lokal)“ erscheinen und den Parameter „Enabled: 1 (Lokal)“ anzeigen

Verfügbarkeit des NTP-Servers auf dem Server überprüfen
– neue Kommandozeile öffnen (cmd.exe)
– Befehl „w32tm /stripchart /computer:localhost /dataonly /samples:5“ ausführen und Ausgabe abwarten
– Der Befehl sollte als Rückgabe die aktuelle Systemzeit mit einer bestenfalls minimalen Abweichung ausgeben
– Sollten hierbei bereits Probleme auftreten läuft der Dienst nicht (Rechner neu starten oder dienst manuell starten)

Nutzung des eingerichteten NTP-Servers auf einem Client
– um den NTP-Server sinnvoll nutzen zu können, muss der Server eine statische IP-Adresse besitzen
– die Einrichtung der statischen IP-Adresse wird hier nicht gesondert erläutert, da dies eine Standardaufgabe ist
– auf dem Client ist zuerst mittels des vorgenannten Befehls zum lokalen Test die Verbindung zum NTP-Server zu überprüfen
– Annahme: Der NTP-Server hat die IP-Adresse 10.0.50.30
– Kommandozeile auf Client aufrufen
– Befehl „w32tm stripchart /computer:[SERVER-IP] /dataonly /samples:5“ ausführen
– die Ausgabe muss der auf dem Server ähneln, wobei die angegebene Abweichung durchaus größer sein kann, da diese den Vergleich zwischen Server und Client-Zeit angibt
– Sollte die Verbindung fehlschlagen sind die Systemfirewalls auf Port 123 zu prüfen
– Abschließend muss der NTP-Server noch in den Datums- und Uhrzeitoptionen von Windows eingerichtet werden
– Systemsteuerung öffnen und Eingaben wie im Screenshot tätigen
– Achtung: Beim Eingabefeld „Server“ muss natürlich die IP-Adresse des jeweiligen Servers (zuvor statisch eingestellt) eingetragen werden!

Geschützt: Gospelfriends – 09.12.2017
RPi 3: Installation Zabbix 3.x
Installation von Zabbix 3.x unter Raspbian Stretch Lite (2017-09-07)
Die folgende Auflistung soll einen Leitfaden für die Installation des universellen Monitoringtools Zabbix auf einem Raspberry Pi 3 darstellen.
Durch stetige Aktualisierungen und Softwareänderungen kann es schnell zu Änderungen in diesem Prozess kommen, weswegen diese Anleitung mitunter nicht bei jeder Betriebssystemversion funktionieren muss. Für die Installation sind in jedem Fall grundlegende Linuxkenntnisse sowie ein wenig Geduld erforderlich. Die einzelnen Funktionen sind nicht separat erklärt. Das Ausführen und Anwenden dieses Leitfadens geschieht auf eigene Gefahr. Es wird keinerlei Haftung für eventuell entstehende Schäden übernommen.
- Installation von Raspbian auf SD-Karte mittels ‚Rufus‘ oder ähnlichen Tools
- Erststart des Raspberry Pi
- Dateisystemvergrößerung erfolgt beim Boot nunmehr automatisch
- Login mit Standardzugangsdaten auf der lokalen Konsole des RPi (pi | raspberry)
- Aufruf des Konfigurationsassistenten mit ’sudo raspi-config‘
- notwendige Einstellungen im Assistenten vornehmen
- Ändern des Benutzerpassworts ‚Change User Password‘
- Anpassen des Hostnames ‚Hostname‘
- Einrichtung der Sprach- und Eingabeoptionen ‚Localisation Options‘
- Aktivierung der SSH-Schnittstelle ‚Interfacing Options‘
- Assistenten über ‚Finish‘ verlassen
- System neu starten ’sudo reboot‘
sudo su
apt-get install mysql-server
apt-get install php5
apt-get install php5-gd
cd ~
wget http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/m/mysql-5.5/libmysqlclient18_5.5.57-0+deb8u1_armhf.deb
dpkg -i libmysqlclient18_5.5.57-0+deb8u1_armhf.deb
apt-get install php5-mysql
apt-get install php5-ldap
apt-get install snmpd
apt-get install libiksemel3
apt-get install libodbc1
apt-get install libopenipmi0
apt-get install fping
apt-get install ttf-dejavu-corewget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u6_armhf.deb
dpkg -i libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u6_armhf.deb
wget https://github.com/imkebe/zabbix3-rpi/archive/master.zip
unzip master.zip
cd zabbix3-rpi-master
dpkg -i zabbix-server-mysql_3.0.*+jessie_armhf.deb
dpkg -i zabbix-frontend-php_3.0.*+jessie_all.deb
systemctl reload apache2
dpkg -i zabbix-agent_3.0.*+jessie_armhf.debmysql
create database zabbix character set utf8 collate utf8_bin;
grant all privileges on zabbix.* to zabbix@localhost identified by ‚zabbix‘;
exit
zcat /usr/share/doc/zabbix-server-mysql/create.sql.gz | mysql -uzabbix -pzabbix zabbix
- Konfiguration des Zabbix-Servers
- ’nano /etc/zabbix/zabbix_server.conf‘
- ‚DBPassword=‘ auskommentieren und Passwort eintragen (zabbix)
- Konfiguration des Apache2-Servers
- ’nano /etc/apache2/conf-enabled/zabbix.conf‘
- ‚php_value date.timezone Europe/Riga‘ auskommentieren und auf korrekte Zeitzone einstellen
service apache2 restart
service zabbix-server restart
service zabbix-agent restart
–> Fertig.
Default Login WebGUI:
http://<HOST-IP>/zabbix
User: Admin
Pass: zabbix